König Ottmar I. stellt sich vor

Schützenfest 2014

Altenkirchener Schützenfest startet mit Großem Zapfenstreich

Für die Schützen der Altenkirchener Schützengesellschaft begann das Schützenfest bereits Samstagmittag. An den beiden Seniorenheimen besuchte der König mit einer Schützenabordnung und musikalischer Begleitung. Um 14:00 Uhr war Antreten am Ehren mal am Dorn. Unterstützt vom MGV ALFONE unter der Leitung von Sven Hellinghausen wurde am Ehrenmal der Opfer von Gewaltherrschaft, der gefallenen Soldaten und verstorbenen Kameraden gedacht und ein Kranz niedergelegt. Mit klingendem Spiel ging es anschließend in die Kreisstadt. Der Einzug in die Kreisstadt wurde am Rathaus Altenkirchen mit dem Empfang bei Bürgermeister Heijo Höfer und seinen Gästen aus der französischen Partnerstadt Tarbes sowie den polnischen Partnern aus Olszanka unterstrichen. Ständchen beim Landrat, Schützenmeister und Majestät rundeten den Nachmittag ab. Traditionsgemäß fand auf dem Marktplatz im Herzen der Kreisstadt in den Abendstunden der Große Zapfenstreich mit dem Musikverein Scheuerfeld und dem Marinespielmannszug Fischbacherhütte seine Aufführung. Zu diesem Spektakel hatten sich wieder hunderte von Bürger am Markplatz eingefunden. Nach diesem Geschehen zogen Schützen, Musiker und Besucher zum Festzelt auf dem Weyerdamm um gemeinsam den Schützenball zu erleben. Am Sonntag startet um 13:45 Uhr der große Festzug mit Schützen und Teilnehmenden Gruppen der 700 Jahrfeier Altenkirchens. (wwa) Fotos: Wachow

Königsball 2012

Königsball der Schützengesellschaft Altenkirchen in der Guten Stube der Kreisstadt

 

Zum traditionellen Königsball der Schützengesellschaft Altenkirchen hatte Seine Majestät Frank-Ulrich Fuchs eingeladen. Pünktlich 20 Uhr zog König Frank-Ulrich I. Fuchs mit seinen Thronpaaren unter dem Beifall der Schützen und ihrer Gäste in den Saal ein. Musikalisch wurde die Szene von der Sängerin Karina Müller und der Band Dr. Pepper begleitet. Der Tradition Folge leistend begann seine Majestät mit seiner Partnerin den ebenso traditionellen Königstanz im Walzerschritt. Doch plötzlich änderte sich die Szenerie. Der König streifte seinen grünen Rock ab und die beiden legten im Stil der 60ger/70ger Jahre eine Rock´n Roll auf das Parkett. Nicht schlecht staunten da die Thronpaare und Gäste. Applaudierten fleißig und hofften nicht auch diese Tanzform durchführen zu müssen. Zu späterer Stunde präsentierte die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen sein Kindertanzpaar Maya Naumann und Marvin Räder sowie eine kleine Auswahl ihrer jungen Tanzgarde. Sie legten schwungvolle Tanzdarbietungen auf die Bretter die die Welt bedeuten. (wwa) Fotos: Rewa

Schützenkönig 2012: Frank-Ulrich Fuchs

Mit dem 433ten Schuss kam der Schluss. Der Vogel war zäh und hielt sich tapfer. Von kurz nach 14 Uhr bis kurz vor 19 Uhr hielt er den großkalibrigen Geschossen stand. Lorenz Spahr, Frank-Ulrich Fuchs und Jens Gibhardt wetteiferten im harten Kampf um die Königswürde. Die beiden Neulinge Fuchs und Gibhardt schossen erstmals mit auf den Vogel, Spahr stand zum 22. Mal im Schießstand und versuchte sein Glück. Schon etliche Male war der Schützenmeister zum Greifen nahe am Ziel, schoss den Vogel los, doch nicht runter. Der nachfolgende Schütze erntete die Früchte. So im Jahre 2011, als Christoph Röttgen König wurde. Auch der diesjährige Anlauf sollte so enden. Der 432te Schuss krachte ins Tal und traf den Rumpf perfekt. Das Publikum jubelte auf als sich das Holz teilte. Doch eine Sekunde später wurde es totenstill. Spahr sah dass das Holz oben blieb, warf enttäuscht die Patronenhülse in den Behälter. Seinem Gesicht war anzusehen was er dachte. „Wieder nichts, der Nächste muß nur treffen“. Frank-Ulrich Fuchs ging in den Stand legte an, zielte, der Schuss brach los. In 50 Meter Entfernung flog Holz durch die Luft. Fuchs sah es mit großen Augen, wollte jubeln. Doch da ertönte der Ruf: „da hängt noch was“! Ein Handteller großes Stück war noch deutlich am Bolzen zu erkennen. Doch Gibhardt kam nicht mehr zum Schuss. Das Stück fiel in Zeitlupe zu Boden. Gratulanten kamen auf den Stand, Lorenz Spahr als erster. Seine Verdrossenheit war nicht zu übersehen, doch als fairer Sportler gratulierte er Fuchs. Der seinerseits bedankte sich für die saubere Vorarbeit Spahr´s. Eine Stunde später nahm Schützenmeister Lorenz Spahr die Entkrönung und Krönung vor. Er dankte Christoph Röttgen und seiner Frau für das tolle Königsjahr. Röttgen nahm die Krönung vor, hängte Fuchs die Schärpe mit Hirschfänger über die Schulter und hängte ihm die Königskette um. Der Adjutant des Schützenmeisters, Volker John, heftete König Frank-Ulrich I. den Königsorden an. Mit dem Königseid und der Nationalhymne, gespielt vom Jugendblasorchester Mehrbachtal wurde dieses Königsschießen abgerundet und beendet. (wwa) Fotos: Wachow

Prinz besucht König

Prinz Heiko I. besucht König Christof I.

Das Wochenende stand ganz im Zeichen majestätischer Aufwartung. Am Sonntag besuchte Prinz Heiko I. gemeinsam mit dem Elferrat der Karnevalsgesellschaft Altenkirchen die Freunde der Schützengesellschaft Altenkirchen im Schützenhaus auf dem Schießstand. Es ist bei beiden Altenkirchener Vereinen schon zur Tradition geworden dass der Prinz den König während seiner Session zum „Sauschießen“ besucht. König Christof I. wurde bei dieser Gelegenheit mit dem Sessionsorden von Prinz Heiko I. ausgestattet.  Fotos: Privat

Königsball 2011

ALTENKIRCHEN – Tanz, Unterhaltung und Ehrung auf Königsball der SG Altenkirchen –
Seine Majestät König Christoph II. und Königin Katja hatten zum Königsball in die Stadthalle eingeladen. Mit den Grünröcken der Kreisstadt feierten die Möhnen aus Helmenzen, die Rotröcke der KG Altenkirchen, Teilnehmer, Gewinner und Platzierte der Sportwoche. Letzteres ist eine Veranstaltung für nicht aktive Schützen, Vereine, Firmen, Familien und Privatpersonen. Sie wurden, wie eine Reihe von Mitgliedern der Schützengesellschaft im Rahmen des Königsballs nach den „königlichen Eröffnungstanz“ durch Schützenmeister Lorenz Spahr und König Christoph geehrt. Die Ehrung für Verdienste um den Schießsport erhielten mit der bronzenen Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes Wolfgang Becker, Gero Heinemann und Daniel Schwarz. Die silberne Verdienstnadel des RSB bekamen Marius Walkenbach und Dieter Wilhelmi. Die Schützengesellschaft ehrte für 60jährige Mitgliedschaft und der goldenen Ehrennadel der Schützengesellschaft Altenkirchen Erich und Horst Spahr. Die goldene Ehrennadel der SG für 40jährige Mitgliedschaft ging an Jürgen Erdnüß. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden mit der silbernen Ehrennadel der SG Herbert Still und Jochen Weyand geehrt. An der Sportwoche beteiligten sich 19 Gruppen. Den ersten Platz belegte mit 358 Ringen die zweite Mannschaft der Kreisverwaltung Altenkirchen. Auf die Plätze kamen die Firma Autobedarf Weller mit 355 Ringen, die erste Mannschaft des Wiedbachtaler Sportclub Bettgenhausen mit 353 Ringen, die zweite Mannschaft des WHC Bettgenhausen mit 351 Ringen. Auf Platz fünf landeten De Notstoppen (348), ihnen folgten: Firma Hyva-Georg (346), Firma Contec Ii (336), Kreisverwaltung AK I (335), Die Hilgenrother (332), KSK Altenkirchen (328), Firma Dineiger I (323), WHC III (317), Firma Dineiger II (313), Firma Contec II (309), Jugendblasorchester Mehrbachtal (306), Firma Contec I (298), FFW AK (298), KPL-Consulting (279) und 4 Engel für Charlie (259). In der Einzelwertung gewannen in der Waffenart Luftgewehr: Hans Busse (96), Jochen Dineiger (94) und Katrin Klöckner (92). In der Waffenart Kleinkaliber: Gaby Sauer (93), Jan Burbach (91) und Dieter Röhrig (91). Die Tanz- und Unterhaltungsmusik servierten einmal mehr, brillant und vortrefflich, Sängerin Karina Müller und die Band „Dr. Pepper“.

Fotos: wwa