JHV 2025

Vorstandswechsel und Ehrungen bei den Altenkirchener Schützen

Die Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. hielt am Samstag, 25. Januar 2025, ihre jährliche Jahreshauptversammlung im heimischen Schützenhaus ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem das 180-jährige Jubiläum, Vorstandswahlen und besondere Ehrungen.

Insgesamt 75 Mitglieder der Schützengesellschaft Altenkirchen fanden sich zur JHV zusammen. Schützenmeister Jörg Gerharz eröffnete die Jahreshauptversammlung und bat zunächst alle Anwesenden sich im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder zu erheben. Geschäftsführer Simon Hermes trug anschließend die Kurzfassung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vor.
Es folgten die Jahresberichte sämtlicher Vorstandsmitglieder. Jörg Gerharz hob in seiner Ansprache an die Versammlung besonders die positive Veranstaltungskultur hervor und die damit einhergehende große Beteiligung vieler aktiver Mitglieder und Helfer. Damit lenkte er den Fokus auf 2025 und das 180-jährige Jubiläum, das die Altenkirchener Schützengesellschaft in diesem Jahr feiert. Anlässlich dieses besonderen Geburtstages wurde eine neue Auflage der Vereinschronik von Markus Becker auf den Weg gebracht. Diese wurde der Versammlung vorgestellt und der Verkauf der 250 Exemplare eröffnet.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung informierte Christoph Röttgen die Versammlung über das Jubiläumsjahr, nannte geplante Aktivitäten und den leicht veränderten Ablauf des Jubiläumsfestes, das durch einen Festkommers am Festsonntag erweitert wird. Markus Becker ergänzte ihn nochmals durch eine Vorstellung des neuen Chronikbuches und welche Neuerungen und Verbesserungen das Buch bereithält.
Um 17.36 Uhr schloss Schützenmeister Jörg Gerharz die Versammlung und bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam im Schützenhaus auf das Jubiläumsjahr angestoßen und gefeiert.

Wahlen Vorstand Nach den Jahresberichten galt es nun neue Ämter des Vorstandes und der Offiziersgruppe zu besetzen. 2. Vorsitzender Christoph Röttgen gab im Vorfeld bereits seinen Rücktritt bekannt. Seinem Vorschlag Guido Franz als seinen Nachfolger zu wählen folgte die Versammlung prompt. Auch Karl-Heinz Pree gab im Vorjahr bekannt, sein Amt als Sportwart Gewehr weitergeben zu wollen. Hier übernimmt ab sofort Stefanie Börgerding die Leitung der Langwaffenabteilung. Sportlich ging es weiter – Auch die Kurzwaffenschützen haben einen neuen Leiter. Ralph Merfert stellte seine Position als Sportwart Kurzwaffe ebenfalls zur Wahl und übergibt nach Neuwahl sein Amt an Gerhard Reiter, der bislang hauptsächlich den BDS-Bereich leitete. Weiter im Amt bleiben durch turnusmäßige Wahlen Gero Heinemann als 1. Kassierer und Torsten Löhr als 2. Geschäftsführer.

Offizierskorps

Anschließend folgten die Wahlen rund um die Offiziere. Torsten Henschel als Feldwebel stand turnusmäßig zur Wahl, doch hatte im Vorfeld bereits bekannt gegeben nach 11 Jahren im Amt das Zepter gerne an die jüngere Generation weiter geben zu wollen. Auch seinem Vorschlag Waldemar Beitinger zu wählen folgte die Versammlung.
Dem Feldwebel folgte die Wahl des Fähnrichs. Lars Dahm informierte die Anwesenden darüber, sein Amt leider aus zeitlichen Gründen abgeben zu müssen, da ihn sein Studium ins Ausland zieht. Die Versammlung wählte René Niederhausen zu seinem Nachfolger.
Nina Weyland wurde in ihrer Position als Waffenmeister II turnusmäßig wiedergewählt.

Schießkommission
Weiter ging es mit der Blockwahl der Schießkommission. Volker John, Tobias Henn, Christoph Röttgen und Jonas Cramer wurden turnusmäßig wiedergewählt. Neu hinzugekommen ist Sonja Sieber.

Rechnungsprüfer
Ebenfalls wiedergewählt wurden die Rechnungsprüfer Walter Wentzien, Herbert Röttgen und Klaus Heinemann.

Ehrungen

Gegen Ende der Veranstaltung wurden für ihre Verdienste rund um das Schützenwesen Winfried Müller, Anne Schulz, Gabi Thelen, Heidi Müller (fehlend), Lars Dahm, David Lindlein, Felix Hain und Ben Ochsenbrücher die kleine bronzene Ehrennadel des RSB verliehen. Maria Hilkhausen, Ralph Merfert und Guido Franz erhielten die kleine silberne Ehrennadel des RSB. Die kleine goldene Ehrennadel des RSB erhielt Jörg Gerharz für seine Verdienste.
Zum Schluss stand jedoch die wohl wichtigste Ehrung des Tages an. In Anerkennung für seine Verdienste zum Wohl der Altenkirchener Schützengesellschaft, die vielen Jahre aktiven Schießsports und dessen Weiterentwicklung im Verein, wurde Klaus Franzmann zum Ehrenmitglied der Altenkirchener Schützengesellschaft gewählt. Unter großem Beifall aller Anwesenden nahm Klaus Franzmann das silberne Eichenblatt entgegen.

Zum Schluss stand jedoch die wohl wichtigste Ehrung des Tages an. In Anerkennung für seine Verdienste zum Wohl der Altenkirchener Schützengesellschaft, die vielen Jahre aktiven Schießsports und dessen Weiterentwicklung im Verein, wurde Klaus Franzmann zum Ehrenmitglied der Altenkirchener Schützengesellschaft gewählt. Unter großem Beifall aller Anwesenden nahm Klaus Franzmann das silberne Eichenblatt entgegen.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung informierte Christoph Röttgen die Versammlung über das Jubiläumsjahr, nannte geplante Aktivitäten und den leicht veränderten Ablauf des Jubiläumsfestes, das durch einen Festkommers am Festsonntag erweitert wird. Markus Becker ergänzte ihn nochmals durch eine Vorstellung des neuen Chronikbuches und welche Neuerungen und Verbesserungen das Buch bereithält. Um 17.36 Uhr schloss Schützenmeister Jörg Gerharz die Versammlung und bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam im Schützenhaus auf das Jubiläumsjahr angestoßen und gefeiert.

Mitgliederinformation 18.01.2025

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Altenkirchener Schützengesellschaft,

das neue Jahr ist bereits im vollen Gange und somit auch unser 180. Jubiläumsjahr.
Wir hoffen, alle sind gut ins neue Jahr gekommen und 12 Monate voller Gesundheit und schöner Momente liegen vor uns.
Wir möchten unser Jubiläum in diesem Jahr selbstverständlich besonders feiern und das beginnen wir zur Jahreshauptversammlung am 25. Januar mit der Veröffentlichung unseres neuen Chronikbuches.

Veröffentlichung der neuen Chronik

Chronikbuch – 175 Jahre Altenkirchener Schützengesellschaft.
Bereits im Jahr 1995, zum 150-jährigen Vereinsjubiläum, erschien das erste Chronikbuch der Schützengesellschaft. Das Buch stellt die wechselhafte und erfolgreiche Geschichte der Altenkirchener Schützengesellschaft dar. Historische Ereignisse, Altenkirchener Geschichten, sportliche Erfolge sowie gesellschaftliche Anlässe aus den vergangenen 150 Jahren werden in Wort und Bild auf 156 Seiten dargestellt.
Nun erscheint die zweite Auflage des Chronikbuches. Mit der Hilfe einer Grafikerin sind Texte und, im Besonderen, die Bilder aus der ersten Auflage digital überarbeitet worden, sodass bei vielen Bildern eine bessere Qualität erreicht wurde.
Der zweite Chronikteil beschreibt die Vereinsjahre von 1995 bis 2020, und so ist das Buch auf 204 Seiten angewachsen. Exemplarisch wird über das Schützenhaus, aus den Bereichen des Schießsportes, von den Schützenfesten und über das Geschehen in der Schützengesellschaft berichtet. Viele Bilder sind nun farbig.

Bedingt durch die Corona Pandemie beschloss der Vorstand, anstelle des 175-Jährigen das 180-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2025 zu feiern. Mit der Vorstellung des Chronikbuches bei der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2025 kann das – verspätete – Jubiläumsjahr beginnen. Das Chronikbuch wird in einer Auflage von 250 Exemplaren erscheinen. Der Buchpreis beträgt 29,95 €.

Pressetermin zum 180. Jubiläum

Anlässlich unseres 180-jährigen Jubiläums in diesem Jahr und dem Erscheinen des neuen Chronikbuches findet am 05. Februar 2025  um 19 Uhr im Altenkirchener Schützenhaus eine Presseveranstaltung zum Auftakt des besonderen Jahres statt.
Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich willkommen, Teil der offiziellen Vorstellung und Überreichung der Chronik an unsere geladenen Gäste zu sein.
Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz, Festwirt Michael Müller und Ersteller der Chronik, Markus Becker, werden zur Veranstaltung erwartet.
Wir freuen uns sehr über das neue Chronikbuch und auf die Auftaktveranstaltung.

König Winfried lll. eröffnet das Sauschießen 2025                                                                                                                   

Der Wettbewerb ist eröffnet! Am 27. Dezember 2024 war es soweit, König Winfried lll. eröffnete offiziell das Sauschießen 2025 und gab den ersten Schuss ab. Gemeinsam mit seiner Königin Sonja, Schützenmeister Jörg Gerharz und Schießwart Sebastian Cramer wurde das beliebte Schießen für jedermann im Schützenhaus gestartet.

Die ersten Teilnehmer folgten ihm, versuchten ihr Glück und schossen die ersten Serien.

Parallel fand auch das Jahresabschluss(-Bier) im Schützenhaus statt. Zahlreiche Gäste waren zur zweiten Auflage des Events erschienen. Über 60 Teilnehmer fanden sich im Restaurant „Im Wiesental“ ein, um gemeinsam auf das endende Jahr 2024 und gleichzeitig das neue Jahr 2025 anzustoßen.

Jung und Alt feierten einen geselligen Abend miteinander. Bei liebevoll hergerichtetem Ambiente, auch im Außenbereich, wurde unter Freunden und Bekannten gefeiert.

Der Abend war ein voller Erfolg, wir freuen uns schon auf den nächsten Jahresabschluss!

Sauschießen – bald geht’s weiter…!

Der nächste Schießtermin findet am Mittwoch, 22. Januar, ab 18 Uhr statt. An diesem Termin ist auch das Restaurant wieder geöffnet und der Wettbewerb startet so richtig!

Kommt vorbei, wir wünschen euch ‚Gut Schuss‘!

Jahreshauptversammlung 2025

Am Samstag, 25. Januar 2025, findet um 15:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Schützenhaus in Altenkirchen statt.

Neben den Jahresberichten, Wahlen und Ehrungen wird auch über die Planungen des Jubiläumsjahres 2025 gesprochen. Die Altenkirchener Schützengesellschaft feiert ihr 180-jähriges Bestehen in diesem Jahr, es gibt also Grund zu feiern!

Die Tagesordnung und weitere wichtige Informationen werden selbstverständlich zeitig folgen.

Schweizfahrt 2025

Leuggelbach, wir kommen! Die nächste Schweizfahrt ist in der Planung. Wir möchten unsere Schweizer Freunde vom 22. bis 25. Mai 2025 wieder besuchen.

Die Organisation der Zimmer hat netterweise Zeugwart Jesko Wentzien wieder in die Hand genommen und bis Ende Januar das Hotel „Adler“ geblockt.

Wer Interesse hat und mit in die Schweiz fahren möchte, kann sich zwecks Zimmer bis zum 28. Januar 2025 bitte bei Jesko Wentzien melden.

Kontakt:

Tel.: 0170 7325597

E-Mail: zeugwart@sg-altenkirchen.de

Mitgliederinformation 21.12.2024

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Altenkirchener Schützengesellschaft,

das Jahr neigt sich dem Ende und 2025 seht vor der Tür.

Ein ereignisreiches und schönes Schützenjahr liegt hinter uns. Seit dem 8. Juli 2024 sind Winfried III. mit Königin Sonja das Königspaar der Altenkirchener Schützen. Die Jugend wird durch Jungschützenkönig Yanick I. repräsentiert.

Viele Feste, Vereinsaktivitäten, Wettkämpfe, Trainingsstunden, Arbeitseinsätze und schöne gemeinsame Stunden kamen auch in diesem Jahr wieder zusammen.

Auch in diesem Jahr gab es keinen Stillstand, sondern Neues. Seit Januar gibt es alle wichtigen Infos der SG auch auf WhatsApp in unserem Vereinskanal. Digital geht’s weiter, die Festschrift wurde erstmals zusätzlich als digitaler E-Paper etabliert.

Am 5. Juni wurde das 1. Lorenz-Spahr-Wanderpreisschießen für die kommenden 5 Jahre ins Leben gerufen.

Ein weiteres Highlight sind unsere neuen Pächter. Seit dem 14. Juni nun schon sind Prapti und Sami mit ihrem Team im Restaurant „Im Wiesental“ und sorgen für das leibliche Wohl aller Gäste.

An dieser Stelle auch nochmal einen besonders herzlichen Glückwunsch zur Geburt eures kleinen Sohnes im November – Alles Gute!

Liebe Schützenfamilie, an dieser Stelle möchten wir denjenigen Danke sagen, die sich immer wieder engagieren! Ob im Schießsport, bei Arbeitseinsätzen, zu Veranstaltungen, in der Vorstandsarbeit oder für die Unterstützung im Hintergrund – Alle zählen. Ohne euch gibt es keine Altenkirchener Schützengesellschaft. DANKESCHÖN!

Das neue Jahr wird zudem ein Besonderes. Es wird ein Jubiläumsjahr! Die Altenkirchener Schützengesellschaft feiert im kommenden Jahr ihr 180-jähriges Bestehen. Das ist Grund zu feiern – und das haben wir vor!

Das neue Jahr beginnt traditionell mit dem Sauschießen. Am 27. Dezember wird der Wettbewerb offiziell um 17 Uhr eröffnet. Geschossen werden kann bis zum 30. März. Das Sauessen am 5. April, um 19:30 Uhr bildet den krönenden Abschluss des beliebten Wettbewerbs.

Dann die Jahreshauptversammlung am 25. Januar, im Februar folgt auch schon der Karneval… Unser Schützenfest, das Highlight des Schützenjahres wird 2025 von Freitag, 4. bis Montag, 7. Juli stattfinden. Wir freuen uns schon sehr darauf!

Die Altenkirchener Schützengesellschaft 1845 e.V. wünscht euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise der Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Jahresabschluss(-Bier)

In wenigen Tagen naht der Jahreswechsel. Nach dem Erfolg und der positiven Resonanz zu dieser Veranstaltung im vergangenen Jahr möchten wir an diesem Event gerne festhalten. Lasst uns den Jahreswechsel wieder gemeinsam einläuten und das alte Jahr bei einem geselligen Abend verabschieden!

Am Freitag, 27. Dezember 2024, ab 17:00 Uhr laden wir zu einem Umtrunk mit kleinem Imbiss durch unser „Im Wiesental“-Team im Schützenhaus ein.

Familien, Partner und Freunde sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen!

Sauschießen 2025

Es geht wieder los…!

Das Sauschießen startet am Samstag, 27. Dezember 2024, ab 17:00 Uhr!

Zusammen mit dem Jahresabschluss(-Bier) wird so der Jahreswechsel gebührend eingeläutet und der Startschuss für das beliebte Preisschießen gegeben.

Schnappt Euch Eure Freunde, Kollegen etc. und kommt vorbei! Jeder kann teilnehmen und sein Glück um die begehrten Fleischpreise versuchen!

Alle weiteren Infos findest Du in der offiziellen Ausschreibung.

Wir wünschen schon jetzt allen Teilnehmern viel Erfolg und ‚Gut Schuss‘!

Jahreshauptversammlung 2025

Am Samstag, 25. Januar 2025, findet um 15:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Schützenhaus in Altenkirchen statt.

Neben den Jahresberichten, Wahlen und Ehrungen wird auch über die Planungen des Jubiläumsjahres 2025 gesprochen. Die Altenkirchener Schützengesellschaft feiert ihr 180-jähriges Bestehen in diesem Jahr, es gibt also Grund zu feiern!

Die Tagesordnung und weitere wichtige Informationen werden selbstverständlich zeitig folgen.

Schweizfahrt 2025

Leuggelbach, wir kommen! Die nächste Schweizfahrt ist in der Planung. Wir möchten unsere Schweizer Freunde vom 22. bis 25. Mai 2025 wieder besuchen.

Die Organisation der Zimmer hat netterweise Zeugwart Jesko Wentzien wieder in die Hand genommen und bis Ende Januar das Hotel „Adler“ geblockt.

Wer Interesse hat und mit in die Schweiz fahren möchte, kann sich zwecks Zimmer bis zum 28. Januar 2025 bitte bei Jesko Wentzien melden.

Kontakt:

Tel.: 0170 7325597

E-Mail: zeugwart@sg-altenkirchen.de

Arbeitseinsatz: Kurzwaffenstand

Am Samstag, 04. Januar 2025, findet um 09:00 Uhr ein Arbeitseinsatz auf dem Kurzwaffenstand im Schützenhaus statt.

Der Schießstand soll zum Jahresauftakt nochmal ordentlich in Schuss gebracht werden: Die Reinigung des Standes und der Kugelfänge, Aufräumarbeiten und kleine Reparaturen stehen unter anderem auf dem Programm.

Darum würden wir uns über tatkräftige Unterstützung aller sportlich Aktiven und vieler Helfer und Helferinnen freuen.

Viele Hände, schnelles Ende!

Jahreshauptversammlung am 27.01.2024

Vorstandswechsel und Ehrungen bei den Altenkirchener Schützen

Die Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. hielt am Samstag, 27. Januar 2024, ihre jährliche Jahreshauptversammlung im heimischen Schützenhaus ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Beitragsanpassungen, Vorstandswahlen und besondere Ehrungen.

Am Samstag, den 27. Januar, fanden sich um 15: 00 Uhr insgesamt 65 Mitglieder der Schützengesellschaft Altenkirchen zusammen. Schützenmeister Jörg Gerharz eröffnete die Jahreshauptversammlung und bat zunächst alle Anwesenden sich im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder zu erheben. Geschäftsführer Simon Hermes trug anschließend die Kurzfassung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vor.
Es folgten die Jahresberichte sämtlicher Vorstandsmitglieder. Neben erfreulichen Schießergebnissen und den positiv angenommenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres lies Jörg Gerharz sein erstes Jahr als Vorsitzender Revue passieren. Er bedankte sich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, appellierte aber auch an alle Mitglieder sich zu beteiligen, sich einzubringen im Verein. Man dürfe sich nicht auf der Zahl von über 450 Mitgliedern ausruhen, sondern aktiv dabei sein und das Vereinsleben aktiv mitgestalten.
Nach den Jahresberichten galt es nun neue Ämter des Vorstandes und der Offiziersgruppe zu besetzen. Schießwartin Nina Dorkowski gab im Vorfeld bereits ihren Rücktritt bekannt, da sie durch berufliche Veränderungen ihrem Vorstandsposten nicht mehr wie geplant gerecht werden könne. Sie dankte der Schießkommission und allen Helfern für ihre Unterstützung, besonders aber Sebastian Cramer, der sie in den letzten Wochen bereits kommissarisch vertreten hat. Somit fiel ihr Vorschlag, ihn als ihren Nachfolger zu wählen nicht überraschend aus. Die Versammlung folgte ihr und wählte ihn ins neue Amt.
Weiter im Amt bleiben durch turnusmäßige Wahlen Simon Hermes als 1. Geschäftsführer, Louisa John als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Hauptmann Markus Trepper.
Anschließend folgten die Wahlen rund um die Offiziere. Frank Müller (Leutnant 3) und Daniel Schwarz (Leutnant 4) wurden beide von der Versammlung wiedergewählt. Nina Dorkowski verlässt aus besagten Gründen die Schießkommission, doch erweitert wird sie durch Ben Ochsenbrücher, René Niederhausen, Julia Niederhausen und Dennis Eichel. Wiedergewählt wurden Nina Weyland, Sebastian Cramer und Stefan Hering. Auch die Rechnungsprüfer Herbert Röttgen, Walter Wentzien und Klaus Heinemann behalten ihr Amt inne.
Eine weitere Neuwahl ergab sich durch die Neubesetzung des Schießwartes. Seinen bisherigen Posten im Offizierskorps, den Waffenmeister 1 gab Sebastian Cramer ab. Die Versammlung schlug Ben Ochsenbrücher als Nachfolger vor und wählte diesen prompt.
Zur Wahl stand auch eine Änderung der Beitrags- und Geschäftsordnung. Aufgrund der steigenden Unkosten in nahezu jedem Bereich, häufiger anfallenden Instandhaltungsarbeiten rund um das Vereinsheim und diverser Preiserhöhungen schlug der Vorstand der Versammlung eine Beitragserhöhung für alle standardisierten Mitgliedschaften, Partnerbeiträge und der BDS-Schützenbeiträge. Kinder, Jugendliche und minderjährige Mitglieder in Ausbildung sind hiervon nicht betroffen. Nach konstruktivem Austausch und vieler Gespräche stimmten die anwesenden Mitglieder nicht für die vorgeschlagenen 90,-€ (Mitgliedschaft Standart: bisheriger Betrag: 72,-€), sondern schlugen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 96,-€ vor, der per Wahl beschlossen wurde. Der Partnerbeitrag erhöht sich von bisher 54,-€ auf 66,-€ und der Beitrag für BDS-Schützen steigt von 37,-€ auf 50,-€ an. Durch diese Beitragserhöhungen möchte die Versammlung die Vereinskasse zukünftig weiter stützen und weiteren Aufwendungen entgegenkommen.
Winfried Thiel beantragte vor der Versammlung die Diskussion über die Verlegung des Schützenfestes vom Festplatz Weyerdamm in die Innenstadt. Die Mitglieder wägten mehrere Argumente für und wider ab, kamen schließlich jedoch zu dem Entschluss, dass diese Veränderung praktisch nicht umsetzbar sei. Neben der fixen Platzierung des Vogelstandes am Weyerdamm war auch das Thema „Lärm“ ein Wichtiges, schließlich würden die Festabende täglich bis tief in die Nacht hineingehen und die Genehmigungsverfahren der Stadt würden hier keine Ausnahmen zulassen. So stimmte die Versammlung schließlich dagegen, diesem Antrag weiter nachzugehen.
Gegen Ende der Veranstaltung wurden für ihre Verdienste rund um das Schützenwesen Beate Oster, Klaus Weber, Sophie Röttgen (fehlend) und Andreas Kind (fehlend) die kleine bronzene Ehrennadel des RSB verliehen. Frank Müller und Klaus Zimmer (fehlend) erhielten die kleine goldene Ehrennadel des RSB. Beate Oster bekam zusätzlich für außerordentliche Zuwendungen im vergangenen Jahr zugunsten der Schützengesellschaft ein besonderes Geschenk. Sie erhielt ein Fensterglas mit dem Wappen der Altenkirchener Schützengesellschaft. Nur wenige Exemplare wurden vor vielen Jahren für besondere Anlässe und Personen angefertigt.
Der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Michael Wäschenbach war ebenfalls für drei Ehrungen gekommen. Jörg Gerharz, Michael Hain und Jens Gibhardt erhielten für 10 Jahre Vorstandsarbeit die bronzene Ehrennadel des Sportbundes Rheinland. Michael Wäschenbach lobte die ehrenamtliche Arbeit und betonte, wie wichtig das Engagement Freiweilliger in Vereinen sei.
Zum Schluss stand jedoch die wohl wichtigste Ehrung des Tages an. Für seine besonderen Verdienste rund um die Altenkirchener Schützengesellschaft, die vielen Jahre aktiven Schießsports samt unzähliger Erfolge, die aktive Beteiligung in Vereinsleben und Offizierskorps wurde Dirk Wick zum Ehrenmitglied der Altenkirchener Schützengesellschaft gewählt. Unter lautem Beifall aller Anwesenden nahm Dirk Wick das silberne Eichenblatt sichtlich berührt entgegen. Er dankte allen Anwesenden für diese Ehre und erklärte, wie viel ihm diese Würdigung bedeutet.
Um 18.42 Uhr schloss Schützenmeister Jörg Gerharz die Versammlung und bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam im Schützenhaus angestoßen und gefeiert.

Vorstand 2024
Ehrenmitglied-Dirk-Wick-scaled.jpg
Ehrenmitglied Dirk Wick
Schießwartwechsel
Schießwartwechsel
RSB-Nadeln
Ehrungen des RSB
Ehrungen für Vorstandsarbeit
Fensterglas mit Wappen
Fensterglas mit Wappen

JHV 2024

Ankündigung der Jahreshauptversammlung 2024

Am Samstag, 27. Januar 2024, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung ab 15.00 Uhr im Schützenhaus in Altenkirchen statt. Das offizielle Einladungsschreiben samt Tagesordnung wird noch folgen und veröffentlicht.

Jahreshauptversammlung 2023

Jörg Gerharz ist neuer Vorsitzender der Altenkirchener Schützengesellschaft

Die Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. hielt am Samstag, 28. Januar 2023, ihre diesjährige Jahreshauptversammlung im heimischen Schützenhaus ab. Auf der Tagesordnung standen neben der Planung des Schützenfestes im Juli auch Abstimmungen über Satzungsänderungen, sowie Vorstandswahlen und Ehrungen.

Altenkirchen. Am Samstag, den 28. Januar 2023, trafen sich zahlreiche Mitglieder der Schützengesellschaft Altenkirchen in der Heimstraße zusammen. Nach 2 Jahreshauptversammlungen in der Aula der August-Sander-Schule freute man sich nun wieder wie gewohnt dank der abgeschwächten Pandemieverordnungen endlich wieder im eigenen Schützenhaus die Versammlung abhalten zu können. Schützenmeister Jens Gibhardt eröffnete die Jahreshauptversammlung und bat zunächst alle Anwesenden sich im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder zu erheben. Geschäftsführer Simon Hermes trug anschließend die Kurzfassung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vor.

Es folgten die Jahresberichte sämtlicher Vorstandsmitglieder. Man freute sich über die zurückkehrenden Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres und somit die immer weiter zurückkehrende Normalität. Ebenfalls wurde großes Augenmerk auf die zahlreichen Modernisierungen und Investitionen in die Schießstände der Schützengesellschaft gelegt. So wurde eine Fallscheibenanlage auf dem Kurzwaffenstand installiert und die Meyton-Kleinkaliber-Schießanlage steht kurz vor ihrer Inbetriebnahme. Für die vielen Arbeitseinsätze und die Unterstützung zahlreicher Mitglieder wurde sich bedankt.

Nun galt es neue Ämter des Vorstandes und der Offiziersgruppe zu besetzen. Schützenmeister Jens Gibhardt gab im Vorfeld bereits seinen Rücktritt bekannt, da er durch eine berufliche Veränderung dem Verein nicht mehr in gewohnter Form zur Verfügung stehen könne. Er bedankte sich für die Unterstützung während seiner Vorstandsarbeit der vergangenen Jahre, von 2013 bis 2020 betreute er das Amt des Schießwartes und von 2020 an war er erster Vorsitzender. Die Versammlungsmitglieder folgten anschließend seinem Vorschlag und wählten mit großer Mehrheit Jörg Gerharz zum neuen Schützenmeister. Dieser bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und führte schließlich durch die Versammlung. Aus den anschließenden Wahlen ergaben sich folgende Neubesetzungen: Jesko Wentzien übernimmt für Jonas Cramer das Amt des Zeugwartes, Daniel Merfert übergibt das Amt des Jugendwartes an Waldemar Klippenstein, Christoph Röttgen übernimmt den Posten des zweiten Vorsitzenden. Michael Hain bleibt Adjutant des neuen Schützenmeisters, Gerd Ochsenbrücher wurde ebenfalls zum 2. Kassierer wiedergewählt, Dirk Wick und Stefan Hering bleiben erster und zweiter Leutnant, Sebastian Cramer wurde zum Waffenmeister I wiedergewählt und auch die Kassenprüfer Walter Wentzien, Herbert Röttgen und Klaus Heinemann wurden von der Versammlung wiedergewählt. Die Schießkommission wird durch Björn Sauer ergänzt.

Zur Wahl stand auch eine Satzungsänderung. Das Ziel war es, eine den rechtlichen Gegebenheiten entsprechende, aktuelle und moderne Satzungsversion zu erstellen. Diese, sowie eine Änderung der Beitrags- und Geschäftsordnung wurden mehrheitlich von der Versammlung befürwortet.

Zum Schluss der Versammlung wurden Helmut Merkelbach, Benedikt Börgerding, Stefan Hering, Michael Räder, Eugen Rieker, Waldemar Klippenstein, Torsten Löhr und Winfried Oster die kleine bronzene Ehrennadel des RSB, Jonas Cramer, Sebastian Cramer, Simon Hermes, Louisa John, Daniel Merfert, Karl-Heinz Pree, Susanne Pree, Tobias Henn, Waldemar Beitinger und Kim Adelmann die kleine silberne Ehrennadel des RSB und Nina Dorkowski, Frank Niederhausen, Jürgen Schulz, Marius Walkenbach, Ottmar Weßler, Nina Weyland und Torsten Sauer die kleine goldene Ehrennadel des RSB verliehen. Michael Hain erhielt die Sebastianus Ehrennadel des DSB-Präsidenten für 30 Jahre Sportschießen.

Abschließend appellierte Christoph Röttgen an die Mitglieder der Versammlung, im Sinne des Vereinsfortführen, sich aktiver einzubringen in das Vereinsleben. Das Miteinander habe durch verschiedene Umstände der letzten Jahre aus seiner Sicht gelitten, dies solle wieder mehr in den Mittelpunkt rücken.

Ehrenmitglied 2013 Lorenz Spahr

Lorenz Spahr jüngstes Ehrenmitglied in der Schützengesellschaft Altenkirchen


Die Wahlen zum neuen Vorstand der Schützengesellschaft Altenkirchen waren gelaufen, der Vorstand einstimmig gewählt und Christop Röttgen ist der neue Mann an der Spitze. Schützenmeister Röttgen sah es als eine angenehme Pflicht seinen Vorgänger der Versammlung als neues Ehrenmitglied vorzuschlagen. Röttgen führte der Gesellschaft den „Lebenslauf“ des Lorenz Spahr in der Schützengesellschaft auf. Lorenz wurde im Alter von zehn Jahren, im Jahre 1966 Mitglied der Altenkirchener Schützengesellschaft. Im gleichen Jahr begann seine schießsportliche Laufbahn. In seiner aktiven Zeit als Sportschütze hat er Dutzende von Meistertitel auf Kreis, Bezirks und Landesebene erringen können. Besondere Höhepunkte waren die Erfolge auf Landesebene und bei den Deutschen Meisterschaften. Im Alter von 14 Jahren konnte er seine erste Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft vermelden. Damals mit dem Zimmerstutzen belegte er den 12. Platz. Bereits als Junior konnte er zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Udo Bonn, der heute noch für unsere Gesellschaft schießsportlich tätig ist, und Heiner Gabelmann, heute Sportdirektor des Deutschen Schützenbundes, bei der Deutschen Meisterschaft 1976, Silber mit dem KK-Gewehr und Bronze mit dem Luftgewehr, im Mannschaftswettbewerb gewinnen. Im weiteren Verlauf der sportlichen Karriere wurde seine Leistung auch in der Schützenklasse mit zahlreichen Titeln belohnt. Speziell mit der 30-mtr. Armbrust erreichte er Ergebnisse die zur Berufung in die Deutsche Nationalmannschaft, und zur Teilnahme an Länderkämpfen führte. Höhepunkt war der Gewinn der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Wettbewerb 30mtr. Armbrust national, sowie der Sieg in der Einzelwertung in einem Länderkampf in Meran, gegen die Nationalmannschaften aus Holland, Österreich, Schweiz und Italien. Zu diesem Wettbewerb stellte der Deutsche Schützenbund zweite Mannschaften, eine mit Schützen aus Bayern und eine aus dem Rheinland die aus unserer Vereinsmannschaft bestand. Alle Pokale dieses Länderkampfes wurden von unseren Schützen gewonnen und stehen heute noch in der Vitrine im Schützenhaus. Lorenz Spahr hat durch seinen erfolgreichen schießsportlichen Einsatz zur großartigen sportlichen Bilanz der Altenkirchener Schützengesellschaft erheblich beigetragen. Im vereinsinternen Leben wurde der erste Jungschützenkönig im Jahre 1967 ermittelt. Lorenz wurde damals der erste Jungschützenkönig der Gesellschaft. Auch als Funktionär unserer Schützengesellschaft hat er stets seine Aufgaben erfüllt. Einige Jahre als Leutnant tätig, übernahm er ab dem Jahre 1981 bis 1992 das Amt des Jugendwartes. Berufsbedingt musste er dies dann aufgeben. Im Jahre 1997 wählte man ihn zum stellvertretenden Schützenmeister, ehe er dann im Jahre 1999 das Amt des Schützenmeisters von Herbert Röttgen übernommen hat um bis zum heutigen Tag die Geschicke der Altenkirchener Schützengesellschaft zu leiten. Ihm wurden in seiner Amtszeit diverse Auszeichnungen des Rheinischen Schützenbundes und des Sportbundes Rheinland zuteil. Im Jahre 2012 dankte der Deutsche Schützenbund für den Einsatz und sein Engagement mit der Verleihung des Ehrenkreuzes in Silber.

Die Versammlung stimmte geheim ab und das Votum fiel einstimmig positiv aus. Schützenmeister Röttgen heftete Lorenz Spahr, dem neuen Ehrenmitglied, unter dem stehenden Beifall der Anderen, das Silberne Ehrenblatt an. (wwa) Fotos: Wachow

Jahreshauptversammlung 2013

Neuer Schützenmeister Christoph Röttgen

Christoph Röttgen löst Lorenz Spahr als Schützenmeister in der Schützengesellschaft Altenkirchen ab. Jörg Gerharz neuer stellvertretender Schützenmeister.

Zum Ende der Generalversammlung der Schützengesellschaft Altenkirchen standen die Wahlen zum Vorstand an. Schützenmeister Lorenz Spahr hatte im Vorfeld schon bekannt gegeben, dass er nicht mehr zur Wahl stand. 64 Mitglieder stimmten in der Mehrzahl einstimmig ab. In den Vorstand wurden gewählt: Schützenmeister: Christoph Röttgen, Stellvertretender Schützenmeister: Jörg Gerharz, Adjutant des Schützenmeisters: Frank Niederhausen, Kassierer: Gerd Ochsenbrücher, Sportwart Gewehr: Edwin Schneider, Sportwart Pistole: Frank Ulrich Fuchs, Feldwebel: Dieter Wilhelmi, Fähnrich: Adrian Weller, Waffenmeister: Alexander Weber, Schießkommission: Volker John, Ulf Hausmann, Jürgen Schulz, Gero Heinemann. (wwa) Fotos: Wachow

Jahreshauptversammlung 2012

Zur Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2012 begrüßte der Schützenmeister Lorenz Spahr 83 Mitglieder im Schützenhaus. Sein besonderer Gruß galt dem Schützenkönig Christoph Röttgen, allen Ehrenmitgliedern, dem ersten Beigeordneten der Stadt Altenkirchen, Herrn Herbert Röttgen, dem Kreisvorsitzenden des RSB 13.1, Herrn Winfried Becker, und allen Mitgliedern.

Zum Gedenken an die im Schützenjahr 2011 verstorbenen Mitglieder Gerhard Sturm und Anton Faber erhoben sich die Anwesenden. Die Tagesordnungspunkte wurden zügig abgearbeitet. In den Berichten des Schützenmeisters, des Schießwartes, der Sportwarte, der Jugendwartin und des Kassierers wurden die vielfältigen Aktivitäten im Schützenjahr 2011 dargestellt.

Die Kassenprüfer verwiesen auf eine vorbildliche Kassenführung und die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Die zur Wahl stehenden Schützen erhielten ihre Positionen mit absoluter Mehrheit, dies waren wie folgt: der Geschäftsführer: Markus Becker, der Schießwart: Rüdiger Scharfenstein, der Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Bernd Ulrich Stope, der Hauptmann: Christof Becker, der Jugendwart: Thomas Niederhausen, der Sportwart Gewehr: Edwin Schneider, der Leutnant: Jesko Wentzien und der Leutnant: Daniel Schwarz. Der Schützenmeister ehrte Marius Walkenbach für sein Engagement mit der silbernen Ehrennadel für Verdienste des RSB. Dem Vorschlag des Vorstandes folgend, bestätigte die Versammlung die Ehrenmitgliedschaft für Günter Schwarz und Hans Werner Müller. Abschließend wurden die Termine für das Schützenjahr 2012 bekanntgegeben.

Fotos mit freundlicher Genehmigung durch Herrn Wachow