Mitgliederinformation 25.03.2024

Liebe Mitglieder und Freunde der Altenkirchener Schützengesellschaft,

Hallo zu den Infos „vor Ostern“!

Am kommenden Samstag ist es schon wieder soweit:

Ostereier- & Ehrenpreisschießen

Spitzt die Löffel…! Der Osterhase kündigt sich an und somit auch unser traditionelles Ostereier- & Ehrenpreisschießen. Am Ostersamstag, 30. März ab 14.00 Uhr ist es wieder soweit.

Wir freuen uns über jedes Mitglied, Freunde und Interessierte, allein oder in Begleitung, ob Groß, ob Klein!

Wer den Osterhasen unterstützen möchte, kann seine Ostereier bei uns entweder mit dem Luftgewehr, Kleinkalibergewehr oder auch mit der Kleinkaliberpistole ergattern.

Parallel findet das traditionelle Ehrenpreisschießen für alle Vereinsmitglieder statt. Das beliebte Schießen um den Ehrenpreis, die Schützenschnur, lockt immer wieder zahlreiche und ehrgeizige Schützen auf den Schießstand. Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr oder der Kleinkaliberpistole. Abzugeben sind 3 Probe-, 3 Wertungs- und 3 Stechschüsse. Der Schütze oder die Schützin mit der höchsten Ringzahl, sowohl in der Wertung als auch im Stechen, gewinnt das spannende Ehrenpreisschießen.

Wir freuen uns auf einen schönen Ostersamstag mit vielen Freunden und Gästen und wünschen allen Teilnehmern ‚Gut Schuss!‘

Arbeitseinsatz am 27. April 2024

Am Samstag, 27. April, findet um 9.00 Uhr ein Arbeitseinsatz rund um das Schützenhaus statt. Wie immer gibt es einiges anzupacken, darum freuen wir uns über tatkräftige Helfer und Helferinnen. Der letzte Arbeitseinsatz hat wieder mal bewiesen: Viele Hände, schnelles Ende!

Wichtige Infos zum Fest und der Festschrift

Wichtige Information zu Fest & Festschrift 2024

Die Vorbereitungen für unser Schützenfest laufen bereits auf Hochtouren. Das jährliche Treffen der Werber zum Auftakt der Festschrift fand am 6. März statt und die ersten Werbeanzeigen sind bereits eingegangen.

Nach vielen Überlegungen und Gesprächen sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass neue Wege gegangen werden müssen.

Die Druckauflage der Festschrift wird reduziert, dafür wird aber eine Online-Version eingeführt. Gründe hierfür sind zum einen gestiegene Produktionskosten als auch Nachhaltigkeitsaspekte. Auch andere Vereine berichten gute Erfahrungen nach ihrer Einführung einer digitalen Variante.

Die Verteilung der Festschrift wird somit neu organisiert, hier wird es feste Anlaufstellen in und um Altenkirchen geben, bei denen die Printausgabe kostenfrei mitgenommen werden kann. Diese Anlaufstellen (ortsansässige Firmen) werden zeitig über diesen Newsletter, unsere Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook & WhatsApp), unsere Homepage und die lokale Presse bekannt gegeben. Selbstverständlich wird nach wie vor auch über die genannten Kanäle unser Fest und die Festschrift beworben.

Eine weitere Änderung in diesem Jahr wird sein, dass der Freitag des Festes aus organisatorischen Gründen leider entfällt. Wir sind selbst nicht glücklich mit dieser Situation, doch sind zuversichtlich 2025 zu unserem 180-jährigen Jubiläum ein besonderes und wieder vollumfängliches Fest zu feiern!

 

Aufruf zum Festkomitee

2025 feiert die Altenkirchener Schützengesellschaft ihr 180-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums soll es ein besonderes Fest werden, das durch ein Festkomitee zusätzlich unterstützt werden soll. Das Festkomitee soll durch freiwillige Mitglieder den Vorstand in der Planung und Organisation unterstützen. Ideen, Engagement und Zusammenarbeit sind gefragt!

Wenn du Interesse hast, dich im Festkomitee 2025 einzubringen und in den Austausch zu gehen, melde dich gerne bei Schützenmeister Jörg Gerharz! Wir freuen uns sehr über jeden Unterstützer!

Kontakt

Mail: 1.vorsitzender@sg-altenkirchen.de

Tel.: +49 170 4855271

 

Sauessen 2024

Björn Kolb gewinnt diesjähriges Sauschießen mit überragendem Teiler

Auch in diesem Jahr fand wieder das beliebte Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft statt. Seit dem 6. Januar fanden über 120 Teilnehmer ihren Weg ins Schützenhaus um mit dem Luftgewehr einen der begehrten Fleischpreise zu ergattern. Hier trafen nicht nur geübte Schützen und Mitglieder zusammen, sondern auch Neulinge, die sich das erste Mal überhaupt im Schießen ausprobierten – Das Schöne am Wettbewerb ist, dass durch das sogenannte Teilerschießen jeder eine Chance hat zu gewinnen, da am Ende das bekannte Quäntchen Glück mitentscheidet. Am 10. März wurde der letzte Schuss abgegeben und somit der letzte von insgesamt 27 Schießterminen abgeschlossen. Am Ende gelang es Björn Kolb mit einem 1er Teiler sich bis zum Schluss gegen die Konkurrenz durchzusetzen und somit den Hauptpreis, einem ganzen Schinken vom Schwein, zu ergattern. Der goldene Schuss gelang ihm bereits beim Eröffnungsschießen am 6. Januar. Zur näheren Erklärung dieses besonderen Teilers: Die Abweichung eines Schusses vom absoluten Zentrum wird in Teilern angegeben. Ein 1er Teiler ist die nahezu bestmögliche Teilerwertung insgesamt, lediglich ein 0er Teiler ist die exakte Mitte der Schießscheibe. Ein 1er Teiler entspricht 1/100 mm vom Mittelpunkt der Scheibe. Auch langjährige Mitglieder erinnern sich in der Geschichte des Sauschießens an keinen derartigen Schuss. Ihm folgten Jesko Wentzien mit einem 6er Teiler (Preis: Schulter mit Eisbein) und Siggi Lanfermann zog mit einem 7er Teiler nach (Preis: Schulter ohne Eisbein).

 Unter allen Tagessiegern der 27 Schießtermine wurden traditionell drei Glückliche vom amtierenden Schützenkönig ausgelost. In diesem Jahr entschied das Los von Thomas I. für Nico Hees, Dennis Eichel und Fiona Trepper, die jeweils eine Flasche Alte Marille von der Birkenhof Brennerei mit besonderem Branding der Schützengesellschaft erhielt.

Letztere erhielt statt des Schnapses einen Drogeriegutschein. Alle anderen Teilnehmer erhielten für ihre Schießergebnisse ebenfalls Preise – von Bratenstücken, Schnitzeln bis Fleischwurst war für jeden etwas dabei – die wie auch die Hauptpreise von Metzgermeister Frank Thomas kamen.

Nachdem die Bläsergruppe des Hegerings Altenkirchen traditionell das Sauessen musikalisch eröffnete, wurde bei einem deftigen Buffet, das mit Fleisch von Frank Thomas und Beilagen von der neuen Arbeit aufwartete, gemeinsam gegessen. Bei der freundlichen Bewirtung von Joachim Kuttruff und Team stießen die etwa 130 Gäste des Sauessens zusammen auf das erfolgreiche Sauschießen 2024 an. Der Ehrgeiz des einen oder anderen (Hobby-)schützen ist bereits für das kommende Jahr geweckt.

Hier gibt´s die Ergebnisliste vom Sauschießen 2024

Ostereier- und Ehrenpreisschießen 2024

Der Osterhase kündigt sich an und somit auch unser traditionelles Ostereier- & Ehrenpreisschießen.

Wir freuen uns über jedes Mitglied, Freunde und Interessierte, allein oder in Begleitung, ob Groß, ob Klein!

Wer den Osterhasen unterstützen möchte, kann seine Ostereier bei uns entweder mit dem Luftgewehr, Kleinkalibergewehr oder auch mit der Kleinkaliberpistole ergattern.

Parallel findet das traditionelle Ehrenpreisschießen für alle Vereinsmitglieder statt. Das beliebte Schießen um den Ehrenpreis, die Schützenschnur, lockt immer wieder zahlreiche und ehrgeizige Schützen auf den Schießstand. Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr oder der Kleinkaliberpistole. Abzugeben sind 3 Probe-, 3 Wertungs- und 3 Stechschüsse. Der Schütze oder die Schützin mit der höchsten Ringzahl, sowohl in der Wertung als auch im Stechen, gewinnt das spannende Ehrenpreisschießen.

Wir freuen uns auf einen schönen Ostersamstag mit vielen Freunden und Gästen und wünschen allen Teilnehmern ‚Gut Schuss!‘

Mitgliederinformation 15.02.2024

Liebe Mitglieder und Freunde der Altenkirchener Schützengesellschaft,

Erfreuliche Leerung des Bismarckturms

Wir möchten allen unbekannten Spendern ganz herzlich danken! Bei der Leerung des Bismarckturms ist eine Summe von 280,- € für die Jugend der Altenkirchener Schützengesellschaft zusammengekommen. Das traditionsreiche „Sparschwein“ steht im Schützenhaus aus.

Spenden_Bismarckturm

Besuch der Karnevalisten beim Sauschießen

Am Freitag, 1. März 2024, wird es ab 19:00 Uhr ganz besonders majestätisch im Schützenhaus. Gleich zwei Prinzessinnen samt Gefolge besuchen uns und unser Königspaar zum Sauschießen. Die KG Altenkirchen mit Prinzessin Antje I. und der HC Erbachtal mit Prinzessin Klara I. haben sich angekündigt.

Seit vielen Jahren besteht die Freundschaft zwischen Karnevalisten und Schützen, man unterstützt sich gegenseitig. Wir würden uns freuen zahlreiche Schützen und Mitglieder ebenfalls begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.

Narrenkappe_Schützenhut

Halbzeit beim Sauschießen

Bereits über 60 Teilnehmer zählt das diesjährige Sauschießen. An noch 13 Schießterminen kann am beliebten Schießen um die begehrten Fleischpreise teilgenommen werden. Jeder kann noch starten oder sein bisheriges Ergebnis versuchen zu verbessern. Eine aktuelle Ergebnisliste findest du hier.

Am Sonntag, 10. März 2024, ab 17:00 Uhr findet der letzte Tag des Schauschießens statt. Bis dahin ist noch vieles drin! Jeder ist herzlich eingeladen sich am Luftgewehr zu versuchen – ob Mitglied oder nicht, erfahrener Schütze oder das erste Mal an der Waffe – Das Quäntchen Glück entscheidet am Ende mit. Wir freuen uns auf euch!

Schießzeiten:
– mittwochs von 18:00-20:00 Uhr
– an ausgewiesenen Freitagen von 19:00-21:00 Uhr
– samstags von 17:00-19:00 Uhr
– sonntags von 17:00-19:00 Uhr

Anmeldungen zum Sauessen:
Das traditionelle Sauessen findet am Samstag, 16. März 2024, ab 19:30 Uhr im Altenkirchener Schützenhaus statt. Personen, die nicht am Sauschießen, aber gerne am Sauessen teilnehmen möchten, melden sich bitte bis Sonntag, 10. März 2024, bei Schießwart Sebastian Cramer an.

Kontakt:
E-Mail: schiesswart@sg-altenkirchen.de

Jahreshauptversammlung am 27.01.2024

Vorstandswechsel und Ehrungen bei den Altenkirchener Schützen

Die Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. hielt am Samstag, 27. Januar 2024, ihre jährliche Jahreshauptversammlung im heimischen Schützenhaus ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Beitragsanpassungen, Vorstandswahlen und besondere Ehrungen.

Am Samstag, den 27. Januar, fanden sich um 15: 00 Uhr insgesamt 65 Mitglieder der Schützengesellschaft Altenkirchen zusammen. Schützenmeister Jörg Gerharz eröffnete die Jahreshauptversammlung und bat zunächst alle Anwesenden sich im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder zu erheben. Geschäftsführer Simon Hermes trug anschließend die Kurzfassung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vor.
Es folgten die Jahresberichte sämtlicher Vorstandsmitglieder. Neben erfreulichen Schießergebnissen und den positiv angenommenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres lies Jörg Gerharz sein erstes Jahr als Vorsitzender Revue passieren. Er bedankte sich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr, appellierte aber auch an alle Mitglieder sich zu beteiligen, sich einzubringen im Verein. Man dürfe sich nicht auf der Zahl von über 450 Mitgliedern ausruhen, sondern aktiv dabei sein und das Vereinsleben aktiv mitgestalten.
Nach den Jahresberichten galt es nun neue Ämter des Vorstandes und der Offiziersgruppe zu besetzen. Schießwartin Nina Dorkowski gab im Vorfeld bereits ihren Rücktritt bekannt, da sie durch berufliche Veränderungen ihrem Vorstandsposten nicht mehr wie geplant gerecht werden könne. Sie dankte der Schießkommission und allen Helfern für ihre Unterstützung, besonders aber Sebastian Cramer, der sie in den letzten Wochen bereits kommissarisch vertreten hat. Somit fiel ihr Vorschlag, ihn als ihren Nachfolger zu wählen nicht überraschend aus. Die Versammlung folgte ihr und wählte ihn ins neue Amt.
Weiter im Amt bleiben durch turnusmäßige Wahlen Simon Hermes als 1. Geschäftsführer, Louisa John als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Hauptmann Markus Trepper.
Anschließend folgten die Wahlen rund um die Offiziere. Frank Müller (Leutnant 3) und Daniel Schwarz (Leutnant 4) wurden beide von der Versammlung wiedergewählt. Nina Dorkowski verlässt aus besagten Gründen die Schießkommission, doch erweitert wird sie durch Ben Ochsenbrücher, René Niederhausen, Julia Niederhausen und Dennis Eichel. Wiedergewählt wurden Nina Weyland, Sebastian Cramer und Stefan Hering. Auch die Rechnungsprüfer Herbert Röttgen, Walter Wentzien und Klaus Heinemann behalten ihr Amt inne.
Eine weitere Neuwahl ergab sich durch die Neubesetzung des Schießwartes. Seinen bisherigen Posten im Offizierskorps, den Waffenmeister 1 gab Sebastian Cramer ab. Die Versammlung schlug Ben Ochsenbrücher als Nachfolger vor und wählte diesen prompt.
Zur Wahl stand auch eine Änderung der Beitrags- und Geschäftsordnung. Aufgrund der steigenden Unkosten in nahezu jedem Bereich, häufiger anfallenden Instandhaltungsarbeiten rund um das Vereinsheim und diverser Preiserhöhungen schlug der Vorstand der Versammlung eine Beitragserhöhung für alle standardisierten Mitgliedschaften, Partnerbeiträge und der BDS-Schützenbeiträge. Kinder, Jugendliche und minderjährige Mitglieder in Ausbildung sind hiervon nicht betroffen. Nach konstruktivem Austausch und vieler Gespräche stimmten die anwesenden Mitglieder nicht für die vorgeschlagenen 90,-€ (Mitgliedschaft Standart: bisheriger Betrag: 72,-€), sondern schlugen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 96,-€ vor, der per Wahl beschlossen wurde. Der Partnerbeitrag erhöht sich von bisher 54,-€ auf 66,-€ und der Beitrag für BDS-Schützen steigt von 37,-€ auf 50,-€ an. Durch diese Beitragserhöhungen möchte die Versammlung die Vereinskasse zukünftig weiter stützen und weiteren Aufwendungen entgegenkommen.
Winfried Thiel beantragte vor der Versammlung die Diskussion über die Verlegung des Schützenfestes vom Festplatz Weyerdamm in die Innenstadt. Die Mitglieder wägten mehrere Argumente für und wider ab, kamen schließlich jedoch zu dem Entschluss, dass diese Veränderung praktisch nicht umsetzbar sei. Neben der fixen Platzierung des Vogelstandes am Weyerdamm war auch das Thema „Lärm“ ein Wichtiges, schließlich würden die Festabende täglich bis tief in die Nacht hineingehen und die Genehmigungsverfahren der Stadt würden hier keine Ausnahmen zulassen. So stimmte die Versammlung schließlich dagegen, diesem Antrag weiter nachzugehen.
Gegen Ende der Veranstaltung wurden für ihre Verdienste rund um das Schützenwesen Beate Oster, Klaus Weber, Sophie Röttgen (fehlend) und Andreas Kind (fehlend) die kleine bronzene Ehrennadel des RSB verliehen. Frank Müller und Klaus Zimmer (fehlend) erhielten die kleine goldene Ehrennadel des RSB. Beate Oster bekam zusätzlich für außerordentliche Zuwendungen im vergangenen Jahr zugunsten der Schützengesellschaft ein besonderes Geschenk. Sie erhielt ein Fensterglas mit dem Wappen der Altenkirchener Schützengesellschaft. Nur wenige Exemplare wurden vor vielen Jahren für besondere Anlässe und Personen angefertigt.
Der stellvertretende Sportkreisvorsitzende Michael Wäschenbach war ebenfalls für drei Ehrungen gekommen. Jörg Gerharz, Michael Hain und Jens Gibhardt erhielten für 10 Jahre Vorstandsarbeit die bronzene Ehrennadel des Sportbundes Rheinland. Michael Wäschenbach lobte die ehrenamtliche Arbeit und betonte, wie wichtig das Engagement Freiweilliger in Vereinen sei.
Zum Schluss stand jedoch die wohl wichtigste Ehrung des Tages an. Für seine besonderen Verdienste rund um die Altenkirchener Schützengesellschaft, die vielen Jahre aktiven Schießsports samt unzähliger Erfolge, die aktive Beteiligung in Vereinsleben und Offizierskorps wurde Dirk Wick zum Ehrenmitglied der Altenkirchener Schützengesellschaft gewählt. Unter lautem Beifall aller Anwesenden nahm Dirk Wick das silberne Eichenblatt sichtlich berührt entgegen. Er dankte allen Anwesenden für diese Ehre und erklärte, wie viel ihm diese Würdigung bedeutet.
Um 18.42 Uhr schloss Schützenmeister Jörg Gerharz die Versammlung und bis in die späten Abendstunden wurde gemeinsam im Schützenhaus angestoßen und gefeiert.

Vorstand 2024
Ehrenmitglied-Dirk-Wick-scaled.jpg
Ehrenmitglied Dirk Wick
Schießwartwechsel
Schießwartwechsel
RSB-Nadeln
Ehrungen des RSB
Ehrungen für Vorstandsarbeit
Fensterglas mit Wappen
Fensterglas mit Wappen

Mitgliederinformation 13.01.2023

Liebe Mitglieder und Freunde der Altenkirchener Schützengesellschaft,

wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Altenkirchener Schützengesellschaft noch ein frohes neues Jahr und hoffen, dass alle gut ins neue Jahr gestartet sind.

Wir möchten noch einmal auf die Terminübersicht für 2024 hinweisen, die du online unter sg-altenkirchen.de/aktuellestermine findest.

Jahresabschluss(-bier)

Über 50 Mitglieder von jung bis alt sind dem Aufruf zum Jahresabschluss(-Bier) am 29. Dezember 2023 gefolgt und haben sich im Schützenhaus zusammengefunden.

Bei Würstchen im Brötchen und kühlen Getränken wurde auf das alte bzw. das neue Jahr 2024 angestoßen.

Schön, dass diese neue Veranstaltung so positiven Anklang gefunden hat und es ein schöner gemeinsamer Abend war!

Auf ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr!

Sauschießen 2024
Am Samstag, 6. Januar 2024, hat Schützenkönig Thomas I. traditionell das Sauschießen eröffnet. Zahlreiche Teilnehmer waren zum beliebten Schießen um die begehrten Fleischpreise erschienen.
Teilgenommen werden kann immer an folgenden Schießterminen:
Mittwochs: 18:00-20:00 Uhr
Samstags und sonntags: 17:00-19:00 Uhr
An ausgewiesenen Freitagen: 19:00-21:00 Uhr.
Der letzte Schießtermin wird Sonntag, 10. März 2024, ab 19:00 Uhr sein.
Das traditionelle Sauessen findet am Samstag, 16. März 2024, ab 19:30 Uhr im Schützenhaus in Altenkirchen statt.
Die offizielle Ausschreibung und den Dienstplan findest du online unter sg-altenkirchen.de/aktuellestermine

Jahreshauptversammlung 2024

Am Samstag, 27. Januar 2024, findet um 15:00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung im Schützenhaus in Altenkirchen statt. Neben den jährlichen Jahresberichten, Wahlen und Ehrungen wird in diesem Jahr auch eine Beitragsanpassung vorgeschlagen.
Geringere Einnahmen aus der Verpachtung des Schützenhauses, geringere Überschüsse aus unserem Schützenfest bei gleichzeitigem Investitionsstau am Schützenhaus stellen uns vor neue Herausforderungen. Zur Jahreshauptversammlung schlagen wir daher eine Änderung der Beitrags- und Geschäftsordnung vor. Die Änderungen betreffen ausschließlich eine Neufestsetzung der Mitgliedsbeiträge. Dieser Schritt ist aus unserer Sicht leider unumgänglich. Weitere Informationen dazu würden wir euch gerne auf der Jahreshauptversammlung geben, bzw. eure Fragen beantworten.

Die Tagesordnung sowie die Änderungsversion der Beitrags- und Geschäftsordnung findest du hier.

Arbeitseinsatz im Januar

Anlässlich der Jahreshauptversammlung am Samstag, 27. Januar 2024, möchten wir gerne am Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Januar 2024, ab 18:00 Uhr zu einem Arbeitseinsatz im Schützenhaus aufrufen. Hier geht es besonders um die Reinigung des Luftgewehrstandes, des Gastraums und das Stellen der Tische und Stühle. Wir freuen uns über zahlreiche Helfer ganz getreu dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende!